Telefon: +43 (0) 2630 20468

Chronik

Die wachsende Bevölkerungszahl in der Stadtgemeinde Ternitz führte auch zu einem Ansteigen der Schülerzahl . Die Stadtgemeinde entschloss sich daher zu einem Volksschulneubau. Das Architekturbüro Seiser&Mitteregger wurde mit der Planung und Durchführung des Projektes beauftragt und im März 1996 konnte mit dem Bau begonnen werden.

Rechtzeitig zu Schulbeginn 1998/99 waren alle notwendigen Arbeiten abgeschlossen.

Die Schule konnte ihrer Bestimmung übergeben werden. In der neuen Volksschule sind auch der Schülerhort, welcher eine Betreuung der Kinder bis 17 Uhr ermöglicht, und die Musikschule untergebracht.

 

Pressemitteilung:

Neue Volksschule im Stadtzentrum wird im September 1998 fertig!

Ganztägige Betreuung auch in der Volksschule

Mit der Inbetriebnahme der neuen Volksschule im Stadtzentrum, ab dem Schuljahr 1998/99, gehören die Platzprobleme in der Pottschacher Volksschule in der F. Samwald-Straße endgültig der Vergangenheit an.

Bei einer Besichtigung der Baustelle konnten sich Schüler und Lehrer der VS Pottschach von den planmäßigen Baufortschritten überzeugen. Einhellige Meinung von Schülern: "Wir freuen uns auf die großen, sonnigen Räume - hier macht das Lernen sicherlich mehr Spaß"

Ganztägige Betreuung auch in der Volksschule!

Für die Kinder von berufstätigen Eltern oder Alleinerziehern wird in der neuen Volksschule eine ganztägige Betreuungsform - wie auch schon im Kindergarten Kreuzäckergasse - eingerichtet. "Unser Ziel ist es, diese ganztägige Betreuung zu leistbaren Beitragen anzubieten. Es ist geplant, die Kosten für die Nachmittagsbetreuung mit S 500,- festzusetzen, dies wäre einmalig in ganz Osterreich!", so Bgm. Feurer zu dieser, für viele Eltern so wichtigen Einrichtung.

Bereits bei den Schülereinschreibungen (in allen Standorten) können sich die Eltern über die ganztägige Betreuungsform informieren und ihre Kinder dafür anmelden.


Neue Sprengeleinteilung für Volksschulen

Bedingt durch den Neubau einer Volksschule im Stadtzentrum wurde die Änderung der Sprengeleinteilung notwendig. Sie betrifft vorwiegend die Volksschule F. Samwald-Straße und auch die Volksschule Stapfgasse. Die Sprengel für die übrigen Volksschulen – Triester Straße und St. Lorenzen – bleiben unverändert.

Der Sprengel für die neue Volksschule umfasst folgende Ortsteile:

Donauland, Siedlung I (Alpengasse bis Sandgasse), K. Waidbrunner-WHA, Hans Czettel-Platz, Kreuzäckergasse, Dr. K. Renner-Straße 80 – 91, Joh. Steiner Gasse, Edisongasse, F. Samwald-Straße 45 bis 140 (vormals zu Pottschach gehörend) und von Ober-Ternitz der südwestlich der Gfiederstraße gelegene Teil (vormals zu VS Stapfgasse gehörend.

Das zweite Schuljahr beginnt mit einigen Neuerungen.

In der 1b Klasse werden 7 Kinder nach der neuen Schuleingangsphase unterrichtet. Vorschulkinder werden gemeinsam mit den Kindern der ersten Klasse unterrichtet. Eine Zweitlehrerin betreut die Vorschulkinder. Können die Schüler ihren Entwicklungsrückstand während des Schuljahres aufholen, können sie in die erste Schulstufe aufgestuft werden. Ansonsten haben diese Kinder für die Grundstufe 1- drei Jahre Zeit.

Unsere Schule wurde mit Computern ausgestattet. In der 4. Klasse wird nun Informatik als unverbindliche Übung angeboten. Alle anderen Kinder haben die Möglichkeit während des Gesamtunterrichtes ihre ersten Erfahrungen am PC zu machen.
Die Schülerinnen und Schüler sind begeistert.

pressemitteilung:

Investition für Schüler

In Ternitz haben ab 2000 alle Pflichtschüler die Möglichkeit des Internets

TERNITZ.- Jetzt können auch die Ternitzer Volksschüler in der Kreuzäckergasse die Welt des Internets entdecken. Ein Projekt mit Zukunft.

EDV-Geräte um rund 1,3 Millionen Schilling stehen den Ternitzer Pflichtschulen für zukunftsweisenden Computer-Unterricht zur Verfügung. Und nachdem die Pottschacher Hauptschule heuer erstmals dem Computerunterricht schulautonom als Pflichtgegenstand besonderes Augenmerk schenkt, bietet nun auch die Volksschule in der Kreuzäckergasse Informatik-Unterricht auf freiwilliger Basis an.

Besonders Schulstadtrat Rupert Dworak ist stolz: "Es ist landesweit einzigartig, dass ab dem Milleniumsjahr alle Schulen in Ternitz über einen Internet-zugang verfügen werden." Durch diese Möglichkeit sieht er eine bessere Vorbereitung der Kinder auf die neuen Anforderungen im späteren Berufsleben. In der Kreuzäckergasse stehen den Schülern fünf PCs mit moderner Software und Druckern zur Verfügung. Dafür wurden inklusive der computergerechten Möbel rund 100.000 Schilling investiert.

"Unsere Kinder lernen spielerisch den Umgang mit dem neuen Medium Internet. Elektronische Briefe schreiben und per E-Mail zu versenden wird für diese Generation zur Selbstverständlichkeit", ist auch Direktorin Sonja Kraiger überzeugt.

Für Bürgermeister Werner Feurer ist die Investition in die Zukunft eine logische Sache: "Es liegt an uns, unseren Kindern die Chance für ihre Zukunft zu eröffnen."